Sie haben wichtige Neuigkeiten, über die Sie Presse und Öffentlichkeit informieren wollen? Doch sind diese oft schwer zu erreichen. Zusätzlich buhlen viele weitere PR-Inhalte um die Gunst der Empfänger und Empfängerinnen.
Doch keine Sorge: Wir haben ein paar einfache Tipps, wie Sie eine professionelle Pressemitteilung aufbauen, mit der Sie und Ihre Botschaft wahr- und ernstgenommen werden.
Die Länge der Überschrift ist entscheidend: lang genug, um den Inhalt der Meldung kurz und treffend zusammenzufassen, aber nicht zu lang, um die Aufmerksamkeit des Lesenden überzustrapazieren. Der Medienschaffende entscheidet innerhalb weniger Augenblicke, ob die Überschrift ihn zum Weiterlesen animiert oder nicht.
In der Einleitung sollten alle W-Fragen (wer, was, wann, wo, wie und warum) beantwortet werden. Der Medienschaffende sieht so alle wichtigen Informationen, die in der Pressemitteilung stecken. Abkürzungen und Fach-Chinesisch sollten vermieden werden, um die potentielle Zielgruppe für Ihr Thema zu maximieren.
Der richtige Pressekontakt ist essentiell für die mediale Berichterstattung. Wird dieser vergessen, oder zu allgemein gehalten, fehlt dem Medienschaffende eine Kontaktperson für Rückfragen. Das Ergebnis: Er wendet sich einem anderen Thema zu. Machen Sie es Ihren Medienpartnern und -partnerinnen so einfach wie möglich, über Sie zu berichten.